Die Basis meiner Methode
„Kraftzeit für Pflegekräfte „
steht auf 4 Säulen
-SELBSTBEWUSSTSEIN
-SELBSTVERANTWORTUNG
-SELBSTVERTRAUEN
-SELBSTÜBERWINDUNG
Selbst-Bewusstsein
Selbstbewusstsein ist ein wichtiger Teil für deine Gesundheit und deine Leistungsfähigkeit. Es ist kein Geheimnis, dass richtige Gedanken zu einer positiven inneren Einstellung führen. Mit Selbstmanagement kannst du lernen, die Kontrolle deiner Gedanken zu übernehmen.
Selbst-Verantwortung
Selbst-Verantwortung ist der Schlüssel, wenn es darum geht, mit Niederlagen, Ungerechtigkeiten und Gefühlen wie Angst, Ärger und Trauer umzugehen. Selbst-Verantwortung bedeutet, die Verantwortung für unsere Gedanken und Handlungen zu übernehmen.
Selbst-Vertrauen
Selbstvertrauen kann die größte Ressource in der Pflege sein – finde heraus, wie du dich weiter entwickeln kannst.
Selbstvertrauen ist der Schlüssel, um deine Visionen und deine Ziele mit deinen eigenen Werten zu erreichen.
Selbst-Überwindung
Du bist frustriert? Willst du deinen Beruf wechseln oder doch nicht? Das sind Fragen, die du aufgrund deiner Situation beantworten solltest. Denn wenn du dich wohlfühlst, werden auch deine Kollegen und Patienten davon profitieren – lasse uns jetzt mal über Strategien sprechen.
Kraftzeit für Pflegekräfte
Stressprävention und Persönlichkeitsentwicklung für Pflegekräfte.
Ich helfe den Gesundheits- und Pflegekräften, Stress nachhaltig zu verarbeiten und vorzubeugen, damit sie eine gesündere Live-Work-Balance erreichen und resilienter werden.
Warum schreibe ich Life-Work-Balance und nicht Work-Life-Balance?
Weil das Leben an erster Stelle steht und nicht die Arbeit. Wir beschäftigen uns damit, wie du dein Leben und Beruf wieder ins Gleichgewicht bringen kannst.
Dein Praxisnutzen:
– Du entwickelst einen konstruktiven Umgang im Denken, Fühlen und Handeln.
– Du bekommst bewehrte Techniken und Methoden an die Hand, die du eigenständig weiter nutzen kannst. Du wirst eindeutig mehr Gelassenheit verspüren und mit den Anforderungen des Pflegealltags leichter und entspannter umgehen können.
– Du nimmst wieder wahr, wie du dich fühlst, wenn du in Stress gerätst oder überlastet oder erschöpft bist.
– Strategien der Selbstfürsorge sind sehr wichtig, um in dieser heutigen Zeit stabil zu bleiben. Selbstfürsorge bedeutet, in kleinen Schritten bei sich selbst anzufangen. Sich selbst wieder spüren lernen, hinzuhören, damit man die eigenen Grenzen wahrnehmen kann und nicht ignoriert.
Auch mal „Nein“ zu sagen.
– Du triffst Entscheidungen bewusster und entschleunigst deinen Arbeitsalltag.

![1[1]](https://susann-glaser-stressfreiachtsam.de/wp-content/uploads/2022/03/11.png)
Mein Programm
„Kraftzeit für Pflegekräfte“
Um Gewohnheiten und Stressmuster zu erkennen und zu verändern, ist ein persönlicher Entwicklungsprozess erforderlich.
Erstgespräch
Wir verschaffen uns gemeinsam einen Überblick über deine aktuelle Situation.
Was ist Stress?
Wie wirkt sich Stress auf meinen Pflegealltag und für mich persönlich aus?
Glaubenssätze
Was sind deine Glaubenssätze, privat und in der Pflege?
Perspektivwechsel und Ressourcenarbeit.
Wie bestimmt unsere Wahrnehmung unser Leben?
Wo sind meine Grenzen?
Wo sind meine Grenzen? Wann und wo sage ich „Nein“?
Opferrolle verlassen.
Welche Bedürfnisse habe ich?
Die 7 Säulen der Resilienz
Verantwortung übernehmen, Opferrolle verlassen, Lösungsorientierung, Akzeptanz, Optimismus, Zukunft planen, Netzwerk aufbauen.
Effektives Zeitmanagment
Was mache ich in meiner Freizeit?
Was kann ich abgeben?
Was kann ich auch sein lassen?
Prioritäten setzen
Ziele setzen
Deine persönliche Life-Work-Balance
Mit verschiedenen Methoden aus der Gehirnforschung entwickeln wir deine persönliche Life-Work-Balance.
Ich arbeite mit der Integrativ-Therapeutischen-Coaching Methode
Integrativ-Therapeutisches-Coaching ist eine methodenübergreifende und ganzheitliche Coachingform, die Anteile unterschiedlicher aktueller Therapiekonzepte und Erkenntnisse aus der Hirnforschung vereint, sinnvoll zusammenführt und kombiniert. Bei dieser Methode geht man davon aus, dass die individuelle Einmaligkeit eines Menschen und seiner Lebenssituation es erfordern, dass man jeden Einzelfall einen individuellen, maßgeschneiderten Ansatz entwickelt, der auch flexibel an den Fortschritt angepasst oder verändert werden kann.


Der nächste Schritt
Du wünscht dir zu deiner pflegerischen Situation ein 1 zu 1 Gespräch?
Kein Problem! Lass uns besprechen, wie du ins Tun kommen kannst.
1. 15 Minuten kostenloses Kennenlerngespräch
2. 50 Minuten Beratungsgespräch
3. Langfristige Zusammenarbeit
Das sagen meine KlientInnen über mich

Simone
Ich kann die Kurse bei und mit Susann nur empfehlen. Sie weiß wovon sie spricht. Geht auf jeden individuell ein und hilft einem wieder zu sich selbst zu finden. Sie hilft einem das Hamsterrad anzuhalten, auszusteigen oder ggf. die Richtung zu ändern. Das entscheidet jeder für sich selbst. Die Zeit bei Ihr ist wie ein kleiner Kurzurlaub. Man kann dort einfach die Seele baumeln lassen.

Irmgard
Hier bekommt frau/man eine sehr professionelle Beratung und Unterstützung mit Susann’s reichhaltiger Lebens- und Berufserfahrung als Grundlage. Mit ihrer Leichtigkeit, Ruhe, Zuverlässigkeit und ihrem angenehmen Humor bekommt frau/man Vertrauen die eigene Blickrichtung auf scheinbar schwere Themen zu wechseln. Ich kann „Stressfrei“ jedem empfehlen, der seinen persönlichen Rucksack von Ballast befreien möchte. Schön, dass es Dich gibt🙏🌺

Annette
Susann ist eine ruhige und ausgeglichene Person. Sie ist ein guter Zuhörer, sehr feinfühlig und empathisch. Außerdem schafft sie eine Atmosphäre, in der man sich sehr wohl fühlt.