Wie die integrative-therapeutische Coaching Methode Pflegekräften hilft
Du bist Pflegekraft und fühlst Dich ausgelaugt, gestresst und erschöpft? Dann bist Du hier genau richtig! Denn ich verhelfe Dir zu mehr Wohlbefinden mit der integrativ-therapeutischen Coaching Methode. Diese Methode kombiniert unterschiedliche aktuelle Therapiekonzepte und Erkenntnisse aus der Hirnforschung und ist somit besonders wirkungsvoll.
Im Mittelpunkt unserer Gespräche stehst Du und Deine Bedürfnisse. Zusammen erarbeiten wir einen Lösungsansatz, der speziell auf Dich und Deine Situation zugeschnitten ist. So kannst Du in Deinem Alltag wieder entspannter und gelassener sein.
Stress ist ein alltägliches Thema in unserer Gesellschaft. Wir alle kennen die verschiedenen Auswirkungen, die Stress auf unseren Körper und unsere Psyche haben kann. In der heutigen Zeit leiden viele Menschen unter Burn-out und sind damit auch häufig in psychologischer Beratung.
Ich bin seit über 30 Jahren auch Pflegefachkraft und verhelfe in meiner Praxis für Psychologische Beratung Menschen, die unter Stress leiden, zu mehr Wohlbefinden. Dabei setze ich die integrativ-therapeutische Coaching Methode ein, welche unterschiedliche aktuelle Therapiekonzepte und Erkenntnisse aus der Hirnforschung kombiniert.
Durch diese Methode kann ich gezielt auf die Bedürfnisse und Probleme meiner Klienten eingehen und sie bei der Stressbewältigung unterstützen.
Was ist Stress und welche Auswirkungen hat er auf unseren Körper?
Stress ist ein natürliches physiologisches und psychisches Phänomen, das bei jedem Menschen auftreten kann. Er ist eine Reaktion unseres Körpers auf eine Bedrohung oder eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen.
1. Was ist integrativ-therapeutisches Coaching?
Das integrativ-therapeutische Coaching ist eine Kombination aus verschiedenen aktuellen Therapiekonzepten und Erkenntnissen aus der Hirnforschung. Diese Methode hilft Pflegekräften dabei, mehr Wohlbefinden zu erreichen. https://www.heilpraktiker-akademie.de
2. Wie kann diese Methode helfen?
Das integrativ-therapeutische Coaching kann helfen, indem es verschiedene Bereiche des Wohlbefindens verbessert. Dazu gehören unter anderem:
– die emotionale Gesundheit
– die körperliche Gesundheit
– die soziale Gesundheit
– die Arbeitszufriedenheit
3. Welche Vorteile hat diese Methode?
Das integrativ-therapeutische Coaching hat viele Vorteile. Zum einen ist es sehr effektiv, da es verschiedene Bereiche des Wohlbefindens verbessert. Zum anderen ist es sehr flexibel und kann an die Bedürfnisse der einzelnen Pflegekraft angepasst werden.
4. Wie kann integrativ-therapeutisches Coaching Pflegekräften helfen?
Integrativ-therapeutisches Coaching kann Pflegekräften helfen, ihr Wohlbefinden zu steigern und ihren Stress zu reduzieren. Durch die Kombination verschiedener aktueller Therapiekonzepte können Pflegekräfte lernen, besser mit ihren Emotionen umzugehen und sich selbst besser zu verstehen.
Dies kann Dir helfen, ihre Arbeit besser zu bewältigen und zu einem zufriedenstellenden Arbeitsleben beizutragen.
5. Was sind die Vorteile der integrativ-therapeutischen Coaching-Methode?
Einer der wichtigsten Vorteile ist, dass sie auf aktuellen Therapiekonzepten und Erkenntnissen aus der Hirnforschung basiert. Dies bedeutet, dass sie sehr effektiv ist und Pflegekräften helfen kann, ihr Wohlbefinden deutlich zu verbessern.
Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass sie sehr flexibel ist. Dies bedeutet, dass sie sich an die Bedürfnisse und Ziele jedes Einzelnen anpassen kann. Dies ist besonders wichtig, da jeder Mensch anders ist und deshalb auch unterschiedliche Bedürfnisse hat.
Sie kann Pflegekräften auch dabei helfen, besser mit Stress umzugehen. Dies ist wichtig, da Stress ein großes Problem in der Pflege ist und oft zu Burn-out führt. Hier lernen Pflegekräfte, besser mit Stress umzugehen, sodass sie weniger anfällig für Burn-out sind.
6. Wie wird die integrativ-therapeutische Coaching-Methode angewendet?
Diese Methode wird in der Regel in einem oder mehreren Sitzungen angewendet. Die erste Sitzung dient dazu, ein Vertrauensverhältnis zwischen Berater und Kunde aufzubauen. In den nachfolgenden Sitzungen wird dann gemeinsam an den aktuellen Themen des Kunden gearbeitet. Hierzu werden unterschiedliche Methoden und Techniken angewendet, die auf die jeweilige Situation und das aktuelle Anliegen des Kunden abgestimmt sind.
7. Welche Ergebnisse können mit der integrativ-therapeutischen Coaching-Methode durch Psychologische Beratung für Pflegekräfte erzielt werden?
Durch diese Methode können Pflegekräfte zu mehr Wohlbefinden gelangen.
So können Pflegekräfte beispielsweise lernen, besser mit Stress umzugehen, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken oder neue Verhaltensweisen zu erlernen.

8. Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die integrativ-therapeutische Coaching Methode eine wirkungsvolle Möglichkeit ist, um Pflegekräften mehr Wohlbefinden zu verschaffen. Durch die Kombination verschiedener aktueller Therapiekonzepte kann die Methode individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen angepasst werden.
Wenn Du als Pflegekraft unter Stress stehst und Du dich nach einer Möglichkeit sehnst, diesen Stress zu bewältigen, dann ist die Methode die richtige Wahl für Dich. Diese Methode kombiniert verschiedene aktuelle Therapiekonzepte und Erkenntnisse aus der Hirnforschung, um Dir zu helfen, den Stress zu bewältigen und sich wieder wohlzufühlen.
9. Kontakt
Um mehr darüber zu erfahren und wie Du Deinen Stress bewältigen kannst, gibt es auf meiner web. Seite www.susann-glaser-stressfreiachtsam.de
Psychologische Beratung für Pflegekräfte, nähere Informationen.
Melde Dich zu einem kostenlosen Beratungsgespräch über meine web. Seite an.
Mein Angebot besteht auch als Online Buchung über ZOOM 1:1
Vorteile einer Online Buchung:
-Wir können uns zeitlich viel flexibler abstimmen
-Ich kann Dir die Behandlung auch bequem von zu Hause aus anbieten
-Du musst Dich nicht extra anziehen und irgendwo hinfahren
-Du kannst die Behandlung in Deiner gewohnten Umgebung genießen
-Du kannst dich nach der Behandlung sofort wieder entspannen
-Du kannst die Behandlung bequem von Deinem Smartphone, Tablet oder PC aus buchen
Ich freue mich auf Dich!
Susann Glaser
Psychologische Beratung für Pflegekräfte